Annaberger Annalen

über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen

  • Annaberger Annalen
  • Nr. 29, 2021
  • Nr. 28, 2020
  • Nr. 27, 2019
  • Nr. 26, 2018
  • Nr. 25, 2017
  • Nr. 24, 2016
  • Nr. 23, 2015
  • Nr. 22, 2014
  • Nr. 21, 2013
  • Nr. 20, 2012
  • Nr. 19, 2011
  • Nr. 18, 2010
  • Nr. 17, 2009
  • Nr. 16, 2008
  • Nr. 15, 2007
  • Nr. 14, 2006
  • Nr. 13, 2005
  • Nr. 12, 2004
  • Nr. 11, 2003
  • Nr. 10, 2002
  • Nr. 9, 2001
  • Nr. 8, 2000
  • Nr. 7, 1999
  • Nr. 6, 1998
  • Nr. 5, 1997
  • Nr. 4, 1996
  • Nr. 3, 1995
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 1, 1993


Inhaltsverzeichnis: Ausgabe 22/2014

    Kristijonas Donelaitis / Christian Donalitius 1714-1780

  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vincas Bartusevičius: Einleitung
  • Vorwort der Redaktion
  • Jürgen Joachimsthaler: Donelaitis im literarischen Kontext seiner Zeit
  • Alina Kuzborska: Kristijonas Donelaitis als literarische Figur in der deutschen Literatur
  • Žavinta Sidabraitė: Über die Rezeption von Donelaitis‘ Werk im litauischen Schrifttum vor der Rhesa-Ausgabe 1818
  • Domas Kaunas: Die ältesten Publikationen von Donelaitis‘ Epos Metai (Die Jahreszeiten)
  • Ulrich Schoenborn: Kristijonas Donelaitis im Kontext des Königsberger Jahrhunderts
  • Manfred Klein: Pfarrer Donelaitis und die Kirchenzucht
  • Dietrich Flade: Verwaltungsmaßnahmen und deren Auswirkungen im 18. Jahrhundert auf das Leben der „Unterthanen in Preußisch Litthauen“
  • Heinz-Jürgen Zierke: Donelaitis-Novellen
    • Gottesmorgen in Tolmingkehmen
    • Kieskuhle
    • Wie Perkun Herrn Jesus zu einer neuen Kirche verhalf
    • Anna Regina fährt in die Stadt
    • Winterabend in Tolmingkehmen
  • Rezensionen
  • Christina Nikolajev: Leben zwischen Litauen und Deutschland
  • Einladung zum 4. Treffen der AA-Autoren und -Leser
  • Autoren dieser Ausgabe
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnisse

Impressum