Annaberger Annalen

über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen

  • Annaberger Annalen
  • Nr. 29, 2021
  • Nr. 28, 2020
  • Nr. 27, 2019
  • Nr. 26, 2018
  • Nr. 25, 2017
  • Nr. 24, 2016
  • Nr. 23, 2015
  • Nr. 22, 2014
  • Nr. 21, 2013
  • Nr. 20, 2012
  • Nr. 19, 2011
  • Nr. 18, 2010
  • Nr. 17, 2009
  • Nr. 16, 2008
  • Nr. 15, 2007
  • Nr. 14, 2006
  • Nr. 13, 2005
  • Nr. 12, 2004
  • Nr. 11, 2003
  • Nr. 10, 2002
  • Nr. 9, 2001
  • Nr. 8, 2000
  • Nr. 7, 1999
  • Nr. 6, 1998
  • Nr. 5, 1997
  • Nr. 4, 1996
  • Nr. 3, 1995
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 1, 1993


Inhaltsverzeichnis: Ausgabe 4 / 1996


Vollständige Ausgabe 4 / 1996 öffnen

  • Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Vorwort

I. Mažvydas, seine Zeit und sein Erbe

  • I. Lukšaitė. Die erste Phase der Reformation in Litauen
  • A. Jovaišas. M. Mažvydas, der Verfasser des ersten litauischen Buches
  • S. Žukas. Das erste litauische Buch und sein historisches Umfeld
  • G. Bense. Zum Umfeld des früheren preußisch-litauischen Schrifttums
  • D. Pociūtė. Das litauische protestantische Kirchenlied des 16.-17. Jahrhunderts
  • D. Kuolys. Die Visionen von der gesellschaftlichen Entwicklung im Schrifttum Litauens im 16. Jahrhundert
  • V. Vaivada. Über die Beziehungen zwischen Žemaitija und dem Herzogtum Preußen im 16. Jahrhundert
  • F. Gutowski. Geist und Inhalt der Lieder des Katechismus von Martynas Mažvydas
  • U. Hecht. Zu Gast bei Evangelischen in Litauen

II. Deutsche und das Bild der Deutschen in Litauen

  • A. Hermann. Die Situation der deutschen Minderheit in Litauen
  • R. Kibelka. Deutsche in Litauen
  • A. Nikžentaitis. Das Bild von Deutschland und den Deutschen

III. Kultur

  • D. Kaunas. Das litauische Buch in Klein-Litauen
  • K. Berthel. SIE. Metaphern u. Allegorien totalitärer Macht in R. Gavelis' Romanen
  • N. Steponkutė. Die Frau ist auch ein Mensch
  • L. Klein. Bibliographie der Übersetzungen litauischer Literatur

 

  • Die Bücher-Seite, Unsere Autoren, Nachruf für Prof. Dr. K.-H. Ruffmann, Impressum

Impressum