Annaberger Annalen

über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen

  • Annaberger Annalen
  • Nr. 28, 2020
  • Nr. 27, 2019
  • Nr. 26, 2018
  • Nr. 25, 2017
  • Nr. 24, 2016
  • Nr. 23, 2015
  • Nr. 22, 2014
  • Nr. 21, 2013
  • Nr. 20, 2012
  • Nr. 19, 2011
  • Nr. 18, 2010
  • Nr. 17, 2009
  • Nr. 16, 2008
  • Nr. 15, 2007
  • Nr. 14, 2006
  • Nr. 13, 2005
  • Nr. 12, 2004
  • Nr. 11, 2003
  • Nr. 10, 2002
  • Nr. 9, 2001
  • Nr. 8, 2000
  • Nr. 7, 1999
  • Nr. 6, 1998
  • Nr. 5, 1997
  • Nr. 4, 1996
  • Nr. 3, 1995
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 1, 1993


Inhaltsverzeichnis: Ausgabe 8/2000

Vollständige Ausgabe 8 / 2000 öffnen

  • Vorwort
  • Vygantas Vareikis. „Der mutigste Schritt Litauens"
  • Saulius Pivoras. Die Haltung Schwedens zur Angliederung des Memelgebietes an Litauen
  • Arūnė Arbušauskaitė. Memelländische Litauenoptanten: Geiseln zweier totalitärer Regime
  • Martynas Purvinas. Die Vernichtung der Friedhöfe im Memelland nach 1944
  • Algirdas Matulevičius. Ein Denkmal für Preußisch-Litauen – Die Kleinlitauische Enzyklopädie
  • Žavinta Sidabraitė. Neue Fakten zur Biographie von Chr. G. Mielcke
  • Vilija Gerulaitienė. A.J. Penzel und sein Interesse an der litauischen Literatur in Ostpreußen
  • Lutz F. W. Wenau. Donalitius und die Deutschen
  • Kristina Brazaitis. Propheta in Patria, J. Bobrowski und seine prophetische Vision
  • Sergej von Cube. Ein Württembergischer Prinz auf dem Thron von Litauen 1918
  • John de Jonge. Die westliche Suvalkija
  • Manfred Klein. Alte Menschen im litauischen Dorf zu Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Vytautas Kubilius. Die litauische Literatur von der „Tauwetterperiode“ bis zur Unabhängigkeit
  • Christina J. Nikolajew. Warum war J. Tumas-Vaižgantas ein so leidenschaftlicher Kämpfer für das Litauische?
  • Andrius Martinkus. Über Religion, Politik und janusköpfige Normen
  • Joscha Zmarzlik. Zu den jüdischen Gemeinden in Litauen und Lettland
  • Rezensionen
  • Die Autoren, Impressum

Impressum