Annaberger Annalen

über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen

  • Annaberger Annalen
  • Nr. 29, 2021
  • Nr. 28, 2020
  • Nr. 27, 2019
  • Nr. 26, 2018
  • Nr. 25, 2017
  • Nr. 24, 2016
  • Nr. 23, 2015
  • Nr. 22, 2014
  • Nr. 21, 2013
  • Nr. 20, 2012
  • Nr. 19, 2011
  • Nr. 18, 2010
  • Nr. 17, 2009
  • Nr. 16, 2008
  • Nr. 15, 2007
  • Nr. 14, 2006
  • Nr. 13, 2005
  • Nr. 12, 2004
  • Nr. 11, 2003
  • Nr. 10, 2002
  • Nr. 9, 2001
  • Nr. 8, 2000
  • Nr. 7, 1999
  • Nr. 6, 1998
  • Nr. 5, 1997
  • Nr. 4, 1996
  • Nr. 3, 1995
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 1, 1993


Inhaltsverzeichnis: Ausgabe 12/2004


Vollständige Ausgabe 12 / 2004 öffnen

  • Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Vorwort

I. Litauen und der Deutsche Orden

  • Darius Baronas. Die Flucht des litauischen Fürsten Kęstutis aus der Marienburg
  • Rimvydas Petrauskas. Der Frieden im Zeitalter des Krieges zu Beginn des 15. Jh

II. Kleinlitauen

  • Domas Kaunas. Das Kulturhistorische Erbe Kleinlitauens
  • Martynas Purvinas. Historische Orte am Unterlauf der Memel
  • Gertrud Bense. Chr. Gottfried Zippel – sein Beitrag zu multilingualen Studien
  • Jurgis Mališauskas. Theodor von Schoen und sein „geliebtes Litthauen“
  • Klaus Fuchs. E. Borchertas’ politische Agenda für das Memelgebiet

III. Litauen und Europa

  • Arthur Hermann. Was bringt Litauen für Europa mit
  • Harry Stossun. Deutsche Schulen in Litauen vor dem Ersten Weltkrieg
  • Peter Wörster. Dr. Povilas Reklaitis und sein Litauen-Archiv
  • Ulrich Schoenborn. Ludovikas Natalevičius: Bilder aus Litauen
  • Ingo Hoddick. Litauische musikalische Uraufführungen 2004
  • Birutė Jonuškaitė. Zwei Kurzgeschichten: Wunschträume des Poeten; Die Wölfin

IV. Rezensionen

  • Rezensionen
  • Die Autoren, Impressum, Frühere Inhaltsverzeichnisse

Impressum